<

Simonsig in Zeiten der Corona-Pandemie

Ein Weinproduzent investiert in die Zukunft seiner Arbeitnehmer

Das Weingut Simonsig nimmt aus mehreren Gründen eine ganz besondere Stellung in der Weinregion Stellenbosch ein: Frans Malan — der bereits verstorbene Besitzer — gehörte zu den Pionieren der südafrikanischen Weinindustrie, die 1968 Schaumweine nach der »Méthode Cap Classique« (traditionelles Flaschengärverfahren) herstellten. Im Jahr 1971 gründete Frans Malan zudem, mit anderen Weingutsbesitzern, die Wine Route in Stellenbosch, was den Weintourismus am Cap erheblich förderte. In erster Linie aber, bietet Simonsig seinen Mitarbeitern verschiedene Mentoren- und Führungsprogramme sowie eine Kinderkrippe und eine Nachbetreuungseinrichtung vor Ort an, welche in Zusammenarbeit mit der Anna-Stiftung verwaltet wird. Heute werden diese Grundwerte von Frans´ Söhnen Francois und Johan sowie seinen Enkelkindern Francois-Jacques, Christelle und Michael fortgeführt.

Trotz der vielen Herausforderungen, die Simonsig in den letzten Jahrzehnten entgegentrat, erlebte die Weinindustrie durch die Corona-Pandemie verheerende Rückschläge. So ernteten viele Weingüter in Südafrika während der Sperrung ab dem 26. März 2020 ihre Trauben, obwohl Unsicherheit darüber herrschte, ob die Trauben weiterverarbeitet werden durften. Die südafrikanische Organisation »Vinpro« ließ den Weinbau daraufhin als essenziellen Wirtschaftszweig von der Regierung anerkennen, wodurch die südafrikanischen Winzer den Weinjahrgang abschließen konnten. Die Wirtschaftslage blieb jedoch für die Weinindustrie weiterhin kritisch, denn der lokale Weinverkauf war verboten und auch der Weintourismus wurde eingestellt. Zwar wurden die Weinexporte nach einem Monat wieder gestattet, jedoch wurden die Weinverkäufe innerhalb des Landes erst wieder ab dem 1. Juni, durch die Lockerung von Phase 4 auf Phase 3 (einer insgesamt fünfstufigen Risikostrategie) gestattet. Trotz allem herrschen noch immer starke Einschränkungen durch die strikte Ausgangssperre: Hygienemaßnahmen müssen in der gesamten Wertschöpfungskette eingehalten werden, der Weinkonsum ist nur zu Hause gestattet und der Weinhandel darf nur an bestimmten Tagen in der Woche Alkohol verkaufen. Events, Reisen, Familien- und Restaurantbesuche bleiben weiterhin verboten.

»Wir haben den gesamten Umsatz im April und mehr als die Hälfte des Umsatzes im Mai verloren. Die aktuelle Situation ist zum Verzweifeln und Vinpro hat vorhergesagt, dass bis zu 100 Weingüter schließen werden«, so Johan Malan. Die Sperrung durch Covid-19 und die niedrigen Weinpreise auf dem internationalen Markt machen es gerade für eine Weinbauregion mit hohem Qualitätsanspruch und niedrigen Erträgen schwierig finanziell zu überleben.

Nachhaltigkeit: Schutz von Lebensraum und Menschen

Seit vielen Jahren nimmt Simonsig am nachhaltigen Weinbauprogramm »Integrated Production of Wine (IPW)« teil. Mit dieser Zertifizierung werden Biodiversitätsrichtlinien und Nachhaltigkeitskriterien für Produktion, Verarbeitung und Verpackung von Produkten durch die Organisation für Rebe und Wein (OIV) festgelegt. Die Zertifizierung sichert einen verantwortungsvollen Umgang mit Pestiziden und Fungiziden im Weinberg und schütz damit gleichzeitig die Gesundheit von Arbeitnehmern. Des Weiteren beteiligt sich Simonsig auch an Biodiversitäts- und Weininitiativen, um die Weinregion als Lebensraum für ursprüngliche Vegetation und Tiere wiederherzustellen.

Zu den größten Erfolgen Simonsigs zählt jedoch der Einsatz des Unternehmens für seine Mitarbeiter: In Zusammenarbeit mit der Anna-Stiftung führt Simonsig eine Kindertagesstätte für die Kinder der Mitarbeiter. Darüber hinaus werden den Kindern außerschulische Programme sowie ein Computerraum angeboten. Fleißige Kinder erhalten sogar Stipendien, um ihnen den Zutritt an Stellenboschs beste Schulen zu ermöglichen. Mitarbeiter in Weinberg- und Keller erhalten daneben regelmäßige Weiterbildungsmaßnahmen, um ihre Qualifikationen und somit die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Das soziale Engagement für die Mitarbeiter des Unternehmens zählt schon seit jeher zu den wichtigsten Grundwerten der Familie Malan. Ein großartiges Beispiel ist der heutige Markenbotschafter und Verkostungsmanager Denzel Swarts, der auf dem Anwesen von Simonsig aufgewachsen ist.

Simonsig und seine Mitarbeiter halten zusammen

Trotz der finanziellen Probleme, die Simonsig durch die Corona-Pandemie erleiden musste, zählt die Versorgung der über 150 Mitarbeiter zu den Hauptanliegen von Johan Malan. Zwar erhielt das Unternehmen finanzielle Mittel vom Staat, um Lohnausfälle zu kompensieren, jedoch reichen diese bei weitem nicht aus, weshalb das Unternehmen selbst für Lohnausgleichszahlungen gesorgt hat.

»Wir sind dankbar dafür, dass unsere Mitarbeiter Verständnis für die Situation aufbringen und zurzeit geringere Löhn in Kauf nehmen, um diese herausfordernden Zeiten zu überstehen«, so Johan Malan. Die Bereitschaft kurzfristige Lohnausfälle zu akzeptieren bedingt auch dadurch, dass das Unternehmen mehr als nur ein Arbeitgeber darstellt. Den Mitarbeitern von Simonsig wird insgesamt ein besseres Leben, auch für nachkommende Generationen, angeboten.

Johan Malan kann zum Jahrgang 2020 bereits jetzt andeuten, dass die Traubenqualität sich hervorragend entwickelt hat und die Erträge sich in diesem Jahr, im Vergleich zu den letzten drei Jahren, auf einem überdurchschnittlichen Niveau befinden, da sich das Westkap von der anhaltenden Dürre erholt hat.

 

Quellen:

Forbes (26.06.2020): A Wine Producer in South Africa Invests In Its Workers´ Future. https://www.forbes.com/sites/cathrinetodd/2020/06/26/a-wine-producer-in-south-africa-invests-in-its-workers-future/#14f4d266f5a8 (17.07.2020)

Wines of South Afrika: https://www.wosa.co.za/Sustainability/Environmentally-Sustainable/The-Integrated-Production-of-Wine/ (13.07.2020)

Covid-19, Online Resource & News Portal, Department Health, Republic of South Africa: https://sacoronavirus.co.za/covid-19-risk-adjusted-strategy/ (13.07.2020)

Wines of South Afrika, Covid-19 - update: Ab 1. Juni Weinverkauf in Südafrika wieder erlaubt (25.05.2020): https://suedafrika-wein.de/weinverkauf-in-suedafrika-wieder-erlaubt/ (13.07.2020)

Simonig Webseite: https://www.simonsig.co.za/ (13.07.2020)